Industriestr. 5, 18528 Bergen 03838 82 86 552 Info@HTS-Ruegen.de Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Freitag: 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr

    Willkommen bei der HTS GmbH

    Ihr fachkundiges Heizungsunternehmen in Bergen auf Rügen

    Wir vom Team HTS in Bergen auf Rügen kümmern uns fachgerecht um Ihre Heizungs- und Sanitäranlagen. Unser Team setzt sich ausschließlich aus erfahrenen Mitarbeitern zusammen, die regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen. Bei uns erwartet Sie daher ein fundiertes und umfangreiches Fachwissen, das sich stets auf dem neuesten Stand der Technik befindet. Mit modernen Methoden gewährleisten wir präzise Installationen und Reparaturen. Zudem verbauen wir nur hochwertige Materialien von renommierten Markenherstellern. Sie können sich daher immer über ein erstklassiges und langlebiges Ergebnis freuen.

    Neuinstallationen, Wartungen und Reparaturen vom Fachmann

    Unsere Heizungsinstallateure kennen sich mit allen gängigen Anlagen aus. Ganz gleich, ob Öl- oder Gasheizsysteme, Wärmepumpen oder Solarthermieanlagen, mit uns sind fachlich versierte und gründliche Installationen gewährleistet. Wir statten Sie mit einer effektiven und leistungsfähigen Heizungstechnik aus. Auch im Sanitärbereich können Sie auf die Qualität unserer Arbeit vertrauen. Wir richten für Sie die Wasseranschlüsse ein und helfen bei Rohrverstopfungen schnell weiter. Auch Reparaturen der Rohre sind für uns kein Problem. Gerne übernehmen wir auch die Gestaltung Ihres Bads für Sie.

    Das HTS-Team hilft Ihnen im Notfall gerne aus der Bredouille!

    03838 - 82 86 552

       Eckring 4c freigestellt    waermepumpenfachbetrieb logo 243x80  

    Kundendiensttechniker (m/w/d)

    Du suchst eine neues Team im Kundendienst? Dann bist du hier genau richtig. Die Firma HTS steht für modernes Handwerk und bietet Dir dazu vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Weiterentwicklung.
    Mehr erfahren

    Aktuelle Stellenangebote

    Bei uns im Team zu sein heißt, persönlich zu wachsen

    Mehr erfahren

    Fachhelfer / Quereinsteiger (m/w/d)

    Erfahrungen im Bereich der Haus-, Gebäude- und Versorgungstechnik im SHK-Handwerk.
    Als Fachhelfer Heizungsbau unterstützen Sie die Monteure.
    Mehr erfahren



    kabinettstischÜber 80 Prozent der Wärmenachfrage wird noch durch die Verbrennung von fossilen Ener-gieträgern gedeckt. Dabei dominiert das Erdgas im Gebäudewärmebereich. Über 40 Pro-zent des in Deutschland verbrauchten Erdgases verbrennen wir jährlich, um unsere Ge-bäude zu beheizen und mit Warmwasser zu versorgen. Von den rund 41 Millionen Haus-halten in Deutschland heizt nahezu jeder zweite mit Erdgas, gefolgt von Heizöl mit knapp 25 Prozent und Fernwärme mit gut 14 Prozent. Stromdirektheizungen und Wärmepumpen machen jeweils nicht einmal 3 Prozent aus. Die übrigen 6 Prozent entfallen auf Feuerungs-anlagen für feste Brennstoffe, wie Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse und Kohle. Bei den neu installierten Heizungen betrug der Anteil von Gasheizungen im Jahr 2021 sogar 70 Pro-zent.

    Ohne ein schnelles Umsteuern im Bereich der Gebäudewärme kann Deutschland weder die Klimaziele erreichen noch die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen rasch reduzieren. Der Koalitionsvertrag sah daher vor, dass ab dem Jahr 2025 jede neu eingebaute Heizung auf Basis von 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Die Regierungsko-alition hat vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine entschieden, dass schon ab 2024 möglichst jede neu eingebaute Heizung diese Vorgabe erfüllen soll. Das vorliegende Gesetz verankert diese zentrale Vorgabe im Gebäudeenergiegesetz (GEG) und gewährleistet damit, dass künftig nur noch moderne, zukunftsfähige Heizungen auf einer Basis von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien in Deutschland einge-baut werden dürfen.

    Das Gesetz sieht vor, dass diese Pflicht technologieneutral auf unter-schiedlichen Wegen erreicht werden kann, und ermöglicht auch beim Einbau von neuen Heizungen in bestehenden Gebäuden noch die partielle Nutzung von fossilen Energien. Die verantwortlichen Eigentümer müssen aber bei jedem Heizungswechsel berücksichti-gen, dass spätestens bis zum Jahr 2045 die Nutzung von fossilen Energieträgern beendet sein muss und danach alle Heizungen vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.

    Dieses Gesetz sieht zudem vor dem Hintergrund der angespannten Lage auf den Energie-märkten einige Vorgaben für die Erhöhung der Energieeffizienz im Gebäudeenergiebereich vor, die schnell wirken und gewährleisten sollen, dass Heizenergie, egal ob mit fossilen Energien oder mit erneuerbaren Energien erzeugt, effizient genutzt wird.

    Ergänzend hierzu setzt sich die Bundesregierung derzeit auf der EU-Ebene im Rahmen des Green Deals und der Beratungen zur Gebäudeeffizienz-Richtlinie (EPBD) für ambitio-nierte Mindesteffizienzstandards für Gebäude ein, um den Wärmebedarf zu senken und gemeinsam mit der in diesem Gesetz verankerten Vorgabe zur schrittweisen Dekarbonisie-rung der Wärmeerzeugung die Wärmewende entscheidend voranzubringen.

    Der Umbau der Wärmeversorgung ist aufgrund der großen Vielfalt an unterschiedlichen Gebäuden, der unterschiedlichen Situation der Eigentümer und der Auswirkungen auf die Mieter mit großen und zahlreichen Herausforderungen verbunden. Die derzeitige Krise auf den Energiemärkten und die sprunghaft angestiegenen Preise für Erdgas und andere fos-sile Brennstoffe zeigen jedoch, dass dieser Umbau nicht nur aus klimapolitischen Gründen, sondern auch aus sozialpolitischen Gründen dringend notwendig ist. Ein Beibehalten der derzeitigen fossil dominierten Versorgungsstrukturen würde aufgrund der Knappheit auf den Märkten für fossile Energieträger und deren Ballung in geopolitischen Konfliktregionen immer wieder zu kaum kalkulierbaren Preissprüngen und damit zu erheblichen sozialen Verwerfungen führen, die nur begrenzt und temporär durch staatliche Hilfsmaßnahmen ab-gefedert werden können. Eine auf erneuerbaren Energien basierende Wärmeversorgung dürfte mittel- bis langfristig eine sehr viel kalkulierbarere, kostengünstigere und stabilere Wärmeversorgung gewährleisten. Insbesondere der Nutzung der überall kostenlos verfüg-baren erneuerbaren Umweltwärme mittels Wärmepumpen und Solarthermie wird dabei eine entscheidende Rolle zukommen.

    Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende für die Energiever-sorgung in Deutschland. Der Wärmebereich ist von dieser Zeitenwende aufgrund der gro-ßen Abhängigkeit von Erdgas wie kein anderer Sektor betroffen. Energiesouveränität ist zu einer Frage der nationalen und europäischen Sicherheit geworden. Die mit diesem Gesetz forcierte Beschleunigung der Wärmewende ist daher nicht nur klimapolitisch, sondern auch in Anbetracht der aktuellen Krise geopolitisch und ökonomisch geboten.

    Damit leistet das Gesetz einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 7 und 13 der UN-Agenda 2030, die verlangen, umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawan-dels zu ergreifen und gleichzeitig den Zugang zu bezahlbarer, nachhaltiger und moderner Energie für alle zu sichern.

    B. Lösung
    Die Einführung einer Pflicht zur Nutzung von mindestens 65 Prozent erneuerbaren Ener-gien bei möglichst jedem Einbau einer neuen Heizung in neuen oder in bestehenden Ge-bäuden ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität in Deutschland im Jahr 2045. Um das Ziel der Treibhausgasneutralität zu erreichen, müssen jedoch alle Ge-bäude ihre Wärme künftig klimaneutral erzeugen oder klimaneutral erzeugte Wärme aus einem Wärmenetz beziehen. Mit der Einführung der 65-Prozent-EE-Vorgabe wird zugleich die hohe Abhängigkeit von fossilen Energieträgern im Wärmebereich schrittweise mit jedem Heizungswechsel reduziert. Gutachterliche Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen bestätigen, dass das gültige wirtschaftliche Anforderungsniveau nach wie vor das in der EU-Gebäude-richtlinie verankerte Kriterium der Kostenoptimalität erfüllt.

    Entscheidend für eine gute Klimabilanz und eine kostenverträgliche Wärmeversorgung ist zudem der effiziente Betrieb der Heizungsanlagen, der durch Elemente der Heizungsüberprüfung und Messung transparent gemacht wird und damit eine Optimierung zur weiteren Steigerung der Wirtschaftlichkeit erlaubt. Um die Effizienz von Heizungsanlagen auch im Betrieb möglichst hoch und so den Energieverbrauch von Gebäuden so gering wie möglich zu halten, sind neben einer neuen Vorschrift zur Betriebsprüfung von Wärmepumpen auch die Verstetigung der ordnungsrechtlichen Vorgaben aus der nur befristet geltenden Mittelfristenergieversorgungs-sicherungsmaßnahmenverordnung (EnSimiMaV) vorgesehen. Diese Vorgaben umfassten eine Heizungsprüfung und Heizungsoptimierung, die insbesondere auch fossil betriebene Anlagen adressiert. Als wesentliche Optimierungsmaßnahme wird ein hydraulischer Abgleich vorgesehen. Dem derzeit noch bestehenden Mangel an Fachkräften sowie dem hohen bürokratischen Aufwand wird durch die Eingrenzung auf Gebäude mit mehr als sechs vermieteten Wohnungen Rechnung getragen. Der Gesetzentwurf stellt sicher, dass spätestens im Jahr 2045 keine fossil betriebenen Hei-zungsanlagen mehr in Betrieb sind.

    C. Alternativen
    Keine. Alternative Lösungen wurden intensiv geprüft. Trotz umfassender Förderung insbe-sondere durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) werden gegenwärtig im-mer noch bei rund einem Drittel der neuen Gebäude und bei drei Viertel der bestehenden Gebäude fossil betriebene Heizsysteme (insbesondere Erdgas-Kessel) eingebaut. Mit rund 15 Prozent im Jahr 2021 stagniert der Anteil erneuerbarer Energien an der Bereitstellung von Gebäudewärme weitgehend auf einem sehr niedrigen Niveau. Daher bedarf es einer Anpassung und Weiterentwicklung des bisher gewählten Instrumentenmixes aus freiwilli-gen informatorischen Maßnahmen, Förderung, marktwirtschaftlichen Ansätzen und ord-nungsrechtlichen Vorgaben an die Anforderungen, die sich aus den ambitionierteren Kli-mazielen für 2030 und 2045 ergeben. Die gesetzliche Regelung ist für die Erreichung der ambitionierten deutschen Klimaziele und zur Reduktion der Abhängigkeit von fossilen Roh-stoffen erforderlich.

    Eine Verstärkung klarer ordnungsrechtlicher Vorgaben, begleitet durch weitere Maßnah-men parallel zu diesem Gesetzgebungsverfahren (wie zum Beispiel die Diversifizierung und Neuausrichtung existierender Förderprogramme und die Intensivierung von Qualifikations-maßnahmen für Handwerkerinnen und Handwerker), geben den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern, den Investorinnen und Investoren sowie auch den Herstellern von Hei-zungsanlagen und Installateurinnen und Installateuren die Planungssicherheit, um die not-wendigen Investitionen rechtzeitig umzusetzen, die das Gelingen der Wärmewende sicher-stellen.

    D. Haushaltsausgaben ohne Erfüllungsaufwand
    Die nachstehenden Angaben sind noch nicht vollständig überprüft und unterliegen einem Änderungsvorbehalt.

    Bund, Ländern und Kommunen entstehen Investitionskosten, um die Vorgabe des Anteils von 65 Prozent erneuerbaren Energien bei Heizungsanlagen in öffentlichen Gebäuden zu erfüllen.

    Ein finanzieller und (plan-)stellenmäßiger Mehrbedarf im Bereich des Bundes ist unabhän-gig davon, ob er durch die geplanten Maßnahmen selbst oder durch den die Maßnahmen begleitenden Verwaltungsaufwand hervorgerufen wird, im jeweils betroffenen Einzelplan gegenzufinanzieren.

    Daneben führt der Vollzug des Gesetzes durch die Länder zu Verfahrenskosten. .....

    Hier gehts Weiter zum Download

    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies und Goole-Fonts auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.